Sehenswürdigkeiten rund um unsere Hafenrundfahrten: Überseebrücke


Hamburg, die wunderschöne Hafenstadt im Norden Deutschlands, lockt jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Neben der berühmten Elbphilharmonie, der Speicherstadt und den historischen Landungsbrücken gibt es unzählige weitere faszinierende Orte zu entdecken. Einer dieser Orte, der oft im Schatten der großen Namen steht, aber dennoch eine reiche Geschichte und einzigartige Merkmale aufweist, ist die Überseebrücke.

Wir von Barkassen-Centrale Ehlers nehmen Sie bei unseren Hafenrundfahrten mit auf eine unvergessliche Reise durch den Hamburger Hafen und passieren dabei auch immer wieder die Überseebrücke. Tauchen Sie mit uns ein in die Geschichte und Bedeutung dieses besonderen Bauwerks, das so viel mehr ist als nur eine Anlegestelle.

Hafenrundfahrt-hamburg-Überseebrücke-barkassenfahrt-hamburg

Geschichte & Bauentwicklung der Überseebrücke: Ein Zeugnis der Zeit

Die Geschichte der Überseebrücke ist eng mit der maritimen Entwicklung Hamburgs verbunden. Ihre Ursprünge reichen zurück bis ins Jahr 1927, als sie im Auftrag der renommierten Reederei Hamburg Süd von H.C.E. Eggers errichtet wurde. Ursprünglich trug sie den Namen „Blockhausbrücke“ – ein Name, der auf die damalige Bebauung in diesem Bereich hindeutete. Schon damals diente sie als wichtige Anlegestelle für Schiffe, die Passagiere und Güter aus aller Welt nach Hamburg brachten.

Doch wie viele Bauwerke in Hamburg blieb auch die Überseebrücke nicht von den Wirren des Zweiten Weltkriegs verschont. Sie wurde schwer beschädigt und musste nach dem Krieg in Teilen neu aufgebaut werden. Der Wiederaufbau erfolgte in mehreren Etappen zwischen 1957 und 1968, ein Zeitraum, der die Entschlossenheit Hamburgs widerspiegelt, seine Infrastruktur nach den Zerstörungen schnellstmöglich wiederherzustellen.

Architektur & technische Merkmale der Überseebrücke: Ein Meisterwerk der Ingenieurskunst

Was die Überseebrücke architektonisch so besonders macht, ist ihre einzigartige Konstruktion. Es handelt sich um eine überdachte Fußgängerbrücke, die nicht nur Schutz vor Wind und Wetter bietet, sondern auch eine elegante Verbindung zwischen dem Land und den schwimmenden Pontons herstellt.

Mit einer Gesamtlänge von etwa 119 Metern ist die Überseebrücke ein imposantes Bauwerk. Ihr Unterbau ruht auf schwimmenden Pontons im Niederhafen, was ihr eine gewisse Leichtigkeit verleiht und gleichzeitig ihre Stabilität gewährleistet. Diese Kombination aus fester Überdachung und flexibler Lagerung macht die Überseebrücke zu einem beeindruckenden Beispiel für die Ingenieurskunst des 20. Jahrhunderts und zu einem unverzichtbaren Bestandteil des maritimen Erbes Hamburgs.

Die Überseebrücke ist weit mehr als nur ein architektonisches Highlight; sie ist ein Ort lebendiger maritimer Aktivität. Ihre Hauptfunktion besteht nach wie vor als Anlegestelle für eine Vielzahl von Schiffen. Hier legen Passagierschiffe an, die Touristen aus aller Welt nach Hamburg bringen, ebenso wie majestätische Kreuzfahrtschiffe, die ihre Reise in die Ferne beginnen oder beenden. Auch historische Museumsschiffe, wie die berühmte „Cap San Diego“, haben hier ihren festen Liegeplatz gefunden und laden Besucher ein, in die Seefahrtsgeschichte einzutauchen.

Die strategische Lage der Überseebrücke trägt maßgeblich zu ihrer Bedeutung bei. Sie befindet sich östlich der St. Pauli-Landungsbrücken im Niederhafen, einem Bereich, der für seine maritime Atmosphäre und seine Nähe zu vielen Hamburger Attraktionen bekannt ist. Besonders hervorzuheben ist ihre unmittelbare Nähe zum Jonashafen, einem weiteren historischen Becken, das die Vergangenheit und Gegenwart des Hamburger Hafens miteinander verbindet.

Die Überseebrücke hat sich längst zu einer festen Größe im Hamburger Tourismus etabliert. Ihre Bedeutung als Sehenswürdigkeit ist unbestreitbar, nicht zuletzt wegen des festen Liegeplatzes der „Cap San Diego“, dem letzten noch erhaltenen Stückgutfrachter seiner Art und heute ein faszinierendes Museumsschiff. Die Kombination aus historischer Brücke und historischem Schiff bietet eine einzigartige Kulisse für Fotos und unvergessliche Eindrücke.

Ein Besuch der Überseebrücke ist ein Muss für jeden Hamburg-Besuch. Von hier aus können Sie nicht nur die beeindruckende Architektur bewundern, sondern auch die Geschichte des Hamburger Hafens spüren und sich von der maritimen Leidenschaft dieser Stadt mitreißen lassen.

Buchen Sie noch heute Ihre Hafenrundfahrt bei Barkassen-Centrale Ehlers und tauchen Sie ein in das maritime Abenteuer!

Unsere Hafenrundfahrten im Überblick