Hamburg, die wunderschöne Hafenstadt im Norden Deutschlands, ist bekannt für ihre beeindruckende Skyline, die sich majestätisch an der Elbe erstreckt. Bei unseren Hafenrundfahrten mit Barkassen-Centrale Ehlers bieten wir Ihnen nicht nur einen einzigartigen Blick auf das geschäftige Treiben im Hafen, die historische Speicherstadt und die moderne HafenCity, sondern auch auf eines der markantesten Wahrzeichen der Stadt: die Hauptkirche St. Michaelis, liebevoll von den Hamburgern nur „Michel“ genannt.
Der Michel ist weit mehr als nur eine Kirche; er ist ein Symbol für Hamburgs Widerstandsfähigkeit, seine tiefe Verbundenheit mit der Seefahrt und ein Ort der Spiritualität, Kultur und Geschichte. Von unseren Barkassen aus sehen Sie seinen imposanten Turm schon von Weitem, wie er über der Stadt thront. Aber was macht den Michel so besonders? Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt dieser Hamburger Ikone.
Gebäude & Architektur der St. Michaelis Kirche: Ein barockes Meisterwerk mit bewegter Geschichte
Die Hauptkirche St. Michaelis ist ein herausragendes Beispiel der barocken Kirchenarchitektur und prägt mit ihrer unverwechselbaren Silhouette das Stadtbild Hamburgs. Ihr charakteristisches Merkmal ist die Kupferkuppel, die dem Turm eine unverwechselbare Form verleiht. Mit einer Höhe von 132 Metern ist der Turm nicht nur weithin sichtbar, sondern bietet auch eine atemberaubende Aussicht über die Stadt und den Hafen.
Doch die Geschichte des Michel ist auch eine Geschichte von Zerstörung und Wiederaufbau. Die Kirche, wie wir sie heute kennen, ist bereits das dritte Gotteshaus an dieser Stelle. Sie wurde dreimal errichtet:
- Im 17. Jahrhundert: Der erste Michel wurde zwischen 1647 und 1669 erbaut. Diese Kirche war bereits ein beeindruckendes Bauwerk, doch ihr Schicksal war von kurzer Dauer.
- Im 18. Jahrhundert: Nach einem verheerenden Blitzschlag im Jahr 1750, der den ersten Michel in Schutt und Asche legte, begann der Wiederaufbau. Der zweite Michel wurde in den Jahren 1751 bis 1762 nach Plänen von Johann Leonhard Prey und Ernst Georg Sonnin errichtet und ist im Wesentlichen die Form, die wir heute kennen. Doch auch dieses Meisterwerk war nicht für die Ewigkeit gebaut.
- Im frühen 20. Jahrhundert: Im Jahr 1906 wurde der zweite Michel durch ein verheerendes Feuer zerstört, das durch Lötarbeiten am Turm ausgelöst wurde. Doch die Hamburger gaben ihren Michel nicht auf. Schon 1906 begannen die Arbeiten für den Wiederaufbau, der bis 1912 dauerte und die Kirche in ihrer heutigen Form wiederherstellte.
Selbst nach diesem Wiederaufbau blieb der Michel nicht unversehrt. Im Zweiten Weltkrieg erlitt die Kirche durch Luftangriffe Schäden, die jedoch vergleichsweise gering waren und schnell behoben werden konnten. Diese bewegte Geschichte zeugt von der tiefen Verbundenheit der Hamburger mit ihrem Michel und ihrem unbeugsamen Willen, ihn immer wieder neu aufzubauen und zu erhalten. Wenn Sie auf einer unserer Barkassen an der Elbe entlangfahren, können Sie die majestätische Präsenz dieses resilienten Bauwerks bewundern, das so viel Geschichte in sich trägt.

Bedeutung & Wahrzeichen der Stadt: Die St. Michaelis Kirche als Hamburgs maritimer Ankerpunkt
Der Michel ist nicht nur ein Bauwerk von historischer Bedeutung, sondern auch das unangefochtene Wahrzeichen Hamburgs und eine unverzichtbare Landmark für Seeleute und Stadtbewohner gleichermaßen. Sein hoher Turm ist von fast überall in der Stadt sichtbar und bietet einen unvergleichlichen Blick auf die Hamburger Elbe, den Hafen, die historische Speicherstadt und die moderne HafenCity. Von oben kann man die Weite des Hafens erfassen, das Gewirr der Kaianlagen und Schiffe überblicken und die beeindruckende Architektur der Elbphilharmonie bewundern. Für Generationen von Seeleuten war der Michel-Turm der erste und letzte Gruß der Heimat.
Der Michel ist ein fester Bestandteil vieler Stadtrundfahrten und zieht täglich tausende Besucher an, die die Kirche besichtigen, den Turm besteigen oder einfach die besondere Atmosphäre genießen möchten. Besonders reizvoll sind die Tag- und Nachtbesuche („Nachtmichel“), die eine ganz andere Perspektive auf die beleuchtete Stadt bieten. Tagsüber strahlt der Michel in seiner barocken Pracht, während er nachts in ein stimmungsvolles Licht getaucht wird und eine magische Aura ausstrahlt.
Darüber hinaus bietet der Michel regelmäßig ein vielfältiges Musikangebot, das von Orgelkonzerten bis zu Chorauftritten reicht und die Kirche zu einem kulturellen Mittelpunkt macht. Er ist ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird, wo man die Größe Hamburgs spürt und wo man einen Moment der Ruhe und Besinnung finden kann, inmitten des pulsierenden Lebens der Großstadt. Aus der Ferne, während Sie an Bord einer Barkasse sind, können Sie die dominierende Präsenz des Michels bewundern, der wie ein Leuchtturm über der Stadt thront.
Besuch & Führung (Tickets & Touren): Entdecken Sie den Michel hautnah
Um die vielfältigen Facetten des Michels vollständig zu erkunden, gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Besucher, von individuellen Besichtigungen bis zu geführten Touren, z.B.:
- Turm-Aufstieg: Erklimmen Sie den 132 Meter hohen Turm (oder nutzen Sie den Aufzug) und genießen Sie den bereits erwähnten 360-Grad-Panoramablick über Hamburg, den Hafen und die Elbe. Ein unvergessliches Erlebnis, besonders bei Sonnenuntergang.
- Krypta-Besichtigung: Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Unterwelt der Kirche, die Grablege bedeutender Hamburger Persönlichkeiten und einen Ort der Besinnung.
- Kirchenführung: Erfahren Sie mehr über die beeindruckende Architektur, die Kunstwerke und die bewegte Geschichte des Michels von erfahrenen Guides.
- Stadtführungen: Oft werden Kombitickets angeboten, die eine Michel-Führung mit einem Spaziergang durch die umliegenden Viertel oder andere Hamburger Sehenswürdigkeiten verbinden.
Zusätzlich zu diesen klassischen Angeboten gibt es auch speziellere Touren:
- Live-Audio-Tours: Diese Touren bieten eine flexible Möglichkeit, den Michel auf eigene Faust zu erkunden, während man über Kopfhörer interessante Informationen und Geschichten zur Kirche hört.
- Stadtspaziergänge: Einige Touren integrieren den Michel als wichtigen Haltepunkt in einem größeren Stadtrundgang, der weitere historische oder kulturelle Highlights Hamburgs umfasst.
- Spezielle Nachtführung im Turm: Der sogenannte „Nachtmichel“ ist ein besonderes Erlebnis. Bei dieser Führung können Sie den Turm nach Einbruch der Dunkelheit besteigen und die Lichter der Stadt und des Hafens bewundern – eine magische Perspektive, die sich von den Tagesansichten unterscheidet.
Ein Besuch des Michels ist nicht nur informativ, sondern auch ein echtes Erlebnis, das Ihnen einen tiefen Einblick in die Seele Hamburgs gibt. Planen Sie Ihren Besuch am besten im Voraus, um die für Sie passenden Tickets und Touren zu finden. Wenn Sie anschließend oder davor eine unserer Hafenrundfahrten genießen, können Sie die Dimensionen des Michels und seine Bedeutung für das Stadtbild noch besser einschätzen.
Musik & liturgisches Leben in der St. Michaelis Kirche: Ein Klangraum von Weltruf
Die Hauptkirche St. Michaelis ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein Zentrum des musikalischen Lebens in Hamburg und darüber hinaus. Ihre reiche musikalische Tradition und die beeindruckenden Instrumente machen sie zu einem besonderen Ort für Musikliebhaber.
Der Michel beherbergt fünf Orgeln, die alle ihren eigenen Charakter und Klang haben. Zu den bekanntesten gehören:
- Die Steinmeyer-Orgel, die Hauptorgel der Kirche, die mit ihren über 6.600 Pfeifen einen monumentalen Klang erzeugt und zu den größten Orgeln Norddeutschlands zählt.
- Die Mendelssohn Bartholdy-Orgel, benannt nach dem berühmten Komponisten, die sich im Chorraum befindet und für kleinere Konzerte und Gottesdienste genutzt wird.
Diese Orgeln sind nicht nur Instrumente, sondern Kunstwerke für sich, deren Klang den gesamten Kirchenraum erfüllt. Besucher haben täglich die Möglichkeit, diese musikalische Pracht zu erleben: Es gibt eine tägliche Orgelmusik zur Mittagsandacht um 12 Uhr, die eine kurze Auszeit vom Trubel des Alltags bietet und zum Innehalten einlädt.
Die historische Musiktradition des Michels ist tief verwurzelt und eng mit großen Namen verbunden:
- Johannes Brahms, einer der bedeutendsten Komponisten der Romantik, wurde in Hamburg geboren und seine Familie hatte eine enge Verbindung zum Michel.
- Carl Philipp Emanuel Bach, ein Sohn Johann Sebastian Bachs, wirkte als Musikdirektor in Hamburg und prägte das musikalische Leben der Stadt, auch an St. Michaelis.
- Georg Philipp Telemann, ein weiterer bedeutender Barockkomponist, war über 45 Jahre lang Musikdirektor in Hamburg und hinterließ eine reiche musikalische Erbe.
Diese Komponisten und viele andere haben die musikalische Geschichte des Michels geprägt und ihn zu einem Ort gemacht, an dem Musik von Weltrang geschaffen und aufgeführt wurde.
Eine ganz besondere und einzigartige Tradition ist die Turmbläser-Tradition. Täglich erklingen vom Turm des Michels festliche Choräle: Trompeter spielen um 10 Uhr und um 21 Uhr traditionelle Weisen, die weithin über die Stadt schallen. Sonntags gibt es zusätzlich eine weitere Darbietung um 12 Uhr. Diese Tradition ist ein akustisches Wahrzeichen Hamburgs und bietet den Bewohnern und Besuchern ein tägliches, musikalisches Erlebnis, das die Verbundenheit der Kirche mit der Stadt und ihrer Geschichte unterstreicht. Es ist ein Moment der Besinnung und des Innehaltens, der die Seele Hamburgs auf musikalische Weise widerspiegelt. Die Klänge der Turmbläser sind oft auch vom Wasser aus zu hören, während unsere Barkassen durch den Hafen gleiten, und verleihen Ihrer Hafenrundfahrt eine zusätzliche, stimmungsvolle Dimension.
Krypta & Ausstellungsgeschichte der St. Michaelis Kirche: Eine Reise in die Unterwelt und die Vergangenheit Hamburgs
Unter dem majestätischen Kirchenschiff des Michels verbirgt sich ein weiterer faszinierender Bereich: die Krypta. Dieser weitläufige Raum dient nicht nur als Grablege, sondern beherbergt auch eine beeindruckende Ausstellung zur Geschichte Hamburgs und des Michels.
Die Krypta ist die letzte Ruhestätte von mehr als 2.400 Bestatteten. Hier liegen zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten der Hamburger Geschichte begraben, darunter:
- Carl Philipp Emanuel Bach: Der berühmte Komponist, dessen musikalische Werke auch in Hamburg uraufgeführt wurden und der das Musikleben der Stadt entscheidend prägte.
- Johann Mattheson: Ein Zeitgenosse Bachs und Telemanns, ebenfalls ein bedeutender Komponist, Musiktheoretiker und Diplomat, der eng mit der Hamburger Musikszene verbunden war.
Das Wissen um diese Persönlichkeiten verleiht der Krypta eine besondere Aura und macht sie zu einem Ort der Ehrfurcht und Besinnung.
Darüber hinaus beherbergt die Krypta einen modernen Museumsbereich namens „Michaelitica“. Hier wird die wechselvolle Geschichte des Michels, seine Zerstörungen und Wiederaufbauten, seine architektonischen Besonderheiten und seine Bedeutung für die Stadt anschaulich dargestellt. Interaktive Elemente und historische Exponate lassen die Vergangenheit lebendig werden.
Ein besonderes Highlight ist der Hamburg-Film namens „HiStory“, der im Kryptenausstellungsraum gezeigt wird. Dieser Film nimmt die Besucher mit auf eine Zeitreise durch die 1.000-jährige Stadtgeschichte Hamburgs, von den Anfängen als kleine Siedlung an der Alster bis zur heutigen Weltmetropole. Er beleuchtet wichtige Ereignisse, prägende Persönlichkeiten und die Entwicklung des Hafens und der Stadt. Der Film bietet eine hervorragende Ergänzung zum Besuch der Kirche und der Krypta und hilft, die historischen Zusammenhänge besser zu verstehen.
Die Krypta ist somit nicht nur ein Ort der Totenruhe, sondern auch ein lebendiges Zentrum der Geschichtsvermittlung, das tief in die Vergangenheit Hamburgs eintauchen lässt und die Besucher mit faszinierenden Einblicken in die Stadtgeschichte bereichert. Ein Besuch hier ist eine ausgezeichnete Ergänzung zu Ihrer Hafenrundfahrt, da er die historischen Hintergründe der Stadt, die Sie vom Wasser aus bestaunen, vertieft.
Öffnungszeiten, Barrierefreiheit & Services der St. Michaelis Kirche: Planen Sie Ihren Besuch
Ein Besuch der Hauptkirche St. Michaelis ist das ganze Jahr über möglich, wobei die Öffnungszeiten saisonal variieren. Im Allgemeinen ist der Michel täglich geöffnet, wobei die Zeiten im Sommer länger sind. Zum Beispiel:
- Sommerzeit (ca. April bis Oktober): Oft von 9 bis 20 Uhr
- Winterzeit (ca. November bis März): Oft von 9 bis 18 Uhr
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kirche während Gottesdiensten und besonderen Veranstaltungen für Besichtigungen geschlossen sein kann. Es empfiehlt sich daher, vor Ihrem Besuch die aktuellen Öffnungszeiten und eventuelle Einschränkungen auf der offiziellen Website des Michels oder auf Hamburg Travel zu überprüfen.
Der Michel legt großen Wert auf Barrierefreiheit, um allen Besuchern ein umfassendes Erlebnis zu ermöglichen:
- Barrierefreie Zugänge zur Kirche: Der Hauptzugang zur Kirche ist für Rollstuhlfahrer und Personen mit Kinderwagen problemlos nutzbar.
- Turmzugang über Aufzug: Obwohl der Turm 52 Stufen zum ersten Plateau hat, müssen Besucher, die nicht gut zu Fuß sind, nicht darauf verzichten. Ein Aufzug bringt Sie bequem zur Aussichtsplattform, sodass jeder den atemberaubenden Panoramablick genießen kann.
- Barrierefreie Toiletten: Im Bereich der Kirche sind barrierefreie Toiletten vorhanden.
- Rollstuhlgeeigneter Zugang zur Krypta: Auch die Krypta, mit ihrer faszinierenden Ausstellung und den Grablegen, ist für Rollstuhlfahrer zugänglich.
Zusätzlich zu diesen barrierefreien Angeboten bietet der Michel weitere Services, wie einen Souvenirladen, in dem Sie Andenken und Bücher erwerben können.
Der Michel ist somit ein zugänglicher und einladender Ort für jeden, der die Geschichte, Architektur und die besondere Atmosphäre Hamburgs erleben möchte. Kombinieren Sie Ihren Besuch des Michels mit einer unserer unvergesslichen Hafenrundfahrten und erleben Sie Hamburg von seinen schönsten Seiten – vom Wasser und von oben!
Die Hauptkirche St. Michaelis ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer jeden Hamburg-Reise. Sie erzählt Geschichten von Jahrhunderten, von Glaube, Widerstandsfähigkeit und der tiefen Verbundenheit der Stadt mit dem Meer. Bei Ihrer nächsten Hafenrundfahrt mit Barkassen-Centrale Ehlers werden Sie ihren majestätischen Turm bewundern und sich fragen, welche Geschichten er noch alles zu erzählen hat.
Sind Sie bereit, Hamburgs maritimes Herz zu entdecken? Buchen Sie noch heute Ihre Hafenrundfahrt bei Barkassen-Centrale Ehlers!
Buchen Sie jetzt Ihre Hafenrundfahrt bei uns und erleben Sie die Hansestadt von ihrer schönsten Seite!
Weitere Informationen zu unseren angebotenen Touren, Preisen und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier:
Unsere Hafenrundfahrten im Überblick
Große Hafenrundfahrt (1 Stunde)