Hamburg, die maritime Metropole an der Elbe, fasziniert Besucher aus aller Welt mit ihrem einzigartigen Mix aus geschäftigem Hafenleben, historischer Architektur und modernem Flair. Bei unseren Hafenrundfahrten mit Barkassen-Centrale Ehlers erleben Sie die Stadt aus einer ganz besonderen Perspektive – vom Wasser aus. Dabei gleiten wir nicht nur an imposanten Containerriesen und historischen Speichern vorbei, sondern auch an einem ganz besonderen Ort, der die Seele der Hamburger Schifffahrt bewahrt: dem Museumshafen Oevelgönne e.V.
Dieser Museumshafen ist kein gewöhnliches Museum mit staubigen Exponaten hinter Glas, sondern ein lebendiges Denkmal maritimer Geschichte, das es so kein zweites Mal gibt. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der traditionellen Seefahrt, die hier am Elbufer erlebbar wird.

Historische Flotte & Schiffstypen im Museumshafen Oevelgönne: Eine Zeitreise auf dem Wasser
Das Herzstück des Museumshafens Oevelgönne ist seine beeindruckende und vielfältige Sammlung von rund 30 liebevoll restaurierten Traditionsschiffen. Diese schwimmenden Zeitzeugen liegen am Ponton Neumühlen und erzählen Geschichten aus vergangenen Epochen der Seefahrt. Es ist eine wahre Freude, sie vom Wasser aus zu betrachten, während unsere Barkassen vorbeifahren.
Die Flotte ist so vielfältig wie die Geschichte der Hamburger Schifffahrt selbst und umfasst eine breite Palette an Schiffstypen:
- Dampfschlepper: Kraftvolle Maschinen, die einst die großen Segler durch den Hafen zogen oder andere Schiffe auf hoher See unterstützten.
- Segler: Elegante Windjammer, die einst Waren über die Ozeane transportierten und die Romantik der alten Seefahrt verkörpern.
- Das Feuerschiff „Elbe 3“: Ein ganz besonderes Highlight! Es ist das älteste seegängige Feuerschiff der Welt und diente als schwimmender Leuchtturm, der Seeleuten den Weg wies, wo kein fester Leuchtturm gebaut werden konnte.
- Eisbrecher: Robuste Schiffe, die einst die Fahrrinnen im Winter eisfrei hielten und den Handel auch bei widrigen Bedingungen ermöglichten.
- Kutter und Ewer: Kleinere, traditionelle Fischer- und Frachtschiffe, die das Alltagsleben auf Elbe und Nordsee prägten.
- Historische Barkassen: Ja, auch wir von Barkassen-Centrale Ehlers haben eine tiefe Verbindung zu diesen Schiffen, da unsere eigenen Wurzeln in dieser Tradition liegen. Hier sehen Sie, wie unsere Vorgänger einst aussahen!
- Kräne und Boote von Polizei & Zoll: Diese Exponate geben Einblicke in die logistischen und hoheitlichen Aufgaben im Hafen.
Jedes dieser Schiffe hat seine eigene Geschichte und wurde mit viel Hingabe und Fachkenntnis restauriert. Sie sind nicht nur Ausstellungsstücke, sondern oft noch voll funktionstüchtig und werden bei besonderen Anlässen oder für Gästefahrten wieder in Betrieb genommen. Dies macht den Museumshafen Oevelgönne zu einem einzigartigen Ort, an dem Geschichte nicht nur erzählt, sondern aktiv gelebt wird. Aus der Perspektive unserer Hafenrundfahrt können Sie die beeindruckende Vielfalt und den liebevollen Erhalt dieser maritimen Schätze bestaunen.
Lebendiges Maritimes Museum ohne Gebäude: Geschichte zum Anfassen im Museumshafen Oevelgönne
Der Museumshafen Oevelgönne bricht mit dem klassischen Konzept eines Museums. Er ist kein traditionelles Museum mit Ausstellungshallen und Vitrinen. Stattdessen ist er ein offener Hafen, in dem die Schiffe selbst die Ausstellungsstücke sind. Dieses einzigartige Konzept macht ihn zu einem „lebendigen maritimen Museum“.
Was bedeutet das konkret? Die Schiffe sind funktionstüchtig erhalten und werden nicht nur statisch ausgestellt. Sie werden regelmäßig gewartet, gepflegt und, was noch wichtiger ist, bei Events und Sonderfahrten gefahren. Man kann sie nicht nur bewundern, sondern auch erleben, wie sie einst den Hamburger Hafen belebten. Das Knattern eines Dampfschleppers, das Knarren der Masten eines Seglers, das sanfte Schaukeln eines historischen Kutters – all das trägt dazu bei, dass der Besuch des Museumshafens zu einem multisensorischen Erlebnis wird.
Diese Schiffe sind echte „lebendige Denkmäler“. Sie erzählen Geschichten von Harpunen, Handel, Abenteuern und dem harten Alltag auf See. Sie verkörpern die Seemannschaft und die Ingenieurskunst vergangener Zeiten und bewahren ein immaterielles Kulturerbe für zukünftige Generationen. Das Konzept des „Museums ohne Mauern“ ermöglicht es den Besuchern, die maritime Atmosphäre ungefiltert aufzunehmen und eine direkte Verbindung zur Geschichte herzustellen. Es ist ein Ort, an dem die Vergangenheit greifbar wird und man die Leidenschaft spürt, mit der diese Schiffe erhalten und betrieben werden. Von unseren Barkassen aus sehen Sie, wie dieser offene Hafen funktioniert und wie die Schiffe sich nahtlos in das moderne Hafenpanorama einfügen.
Ehrenamt & Vereinsarbeit im Museumshafen Oevelgönne: Die Seele des Museumshafens
Hinter dem beeindruckenden Erhalt und Betrieb des Museumshafens Oevelgönne steckt eine immense Menge an Leidenschaft, Fachwissen und unermüdlichem Engagement. Der Hafen wurde 1976/77 vom gemeinnützigen Museumshafen Oevelgönne e.V. gegründet. Dieser Verein ist die treibende Kraft hinter dem gesamten Projekt und zählt mittlerweile über 400 bis 600 Mitglieder.
Das Herzstück dieser Arbeit ist das starke ehrenamtliche Engagement. Ohne die unzähligen Stunden, die Freiwillige in die Restaurierung, den Betrieb und die Organisation von Veranstaltungen investieren, wäre der Museumshafen nicht denkbar. Es sind ehemalige Seeleute, Schiffbauer, Handwerker und einfach Liebhaber der maritimen Geschichte, die ihr Wissen und ihre Zeit einbringen. Sie arbeiten an der Instandhaltung der Schiffe, führen Reparaturen durch, steuern die Fahrzeuge bei Fahrten und geben ihr Wissen an die nächste Generation weiter.
Diese Gemeinschaft von Freiwilligen ermöglicht es, dass die historische Flotte am Leben erhalten wird. Sie sind die Garanten dafür, dass diese schwimmenden Denkmäler weiterhin bei Events gefahren werden können, dass Führungen stattfinden und dass das maritime Erbe Hamburgs für alle zugänglich bleibt. Die Vereinsarbeit ist ein leuchtendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement und die tiefe Verbundenheit der Hamburger mit ihrer maritimen Geschichte. Während Sie bei uns eine Hafenrundfahrt genießen, können Sie sich vorstellen, wie viel Herzblut in jedem dieser liebevoll gepflegten Schiffe steckt.
Lage & Umfeld des Museumshafens Oevelgönne: Ein idyllischer Platz am Elbufer
Die Lage des Museumshafens Oevelgönne ist einfach malerisch und perfekt für einen Besuch geeignet. Er befindet sich direkt am Elbufer in Othmarschen/Oevelgönne, einem der schönsten und beliebtesten Stadtteile Hamburgs. Die Schiffe liegen direkt am Anleger Neumühlen, der auch von der Fährlinie 62 angesteuert wird – eine ideale Verbindung, um den Hafen bequem zu erreichen.
Was die Lage so besonders macht, ist der einzigartige Kontrast: Während Sie auf der einen Seite die historischen Schiffe des Museumshafens bewundern, haben Sie auf der anderen Seite einen direkten Blick auf die imposanten Containerterminals des modernen Hamburger Hafens. Dieser Ausblick verdeutlicht eindrucksvoll die Entwicklung der Seefahrt und des Handels über die Jahrhunderte hinweg. Es ist ein faszinierendes Panorama, das Vergangenheit und Gegenwart nahtlos miteinander verbindet.
Zusätzlich dazu lädt der nahegelegene Elbstrand zum Verweilen und Spazieren ein. Hier können Besucher das geschäftige Treiben auf der Elbe beobachten, die vorbeifahrenden Schiffe bestaunen oder einfach die maritime Atmosphäre genießen. Ein weiterer großer Pluspunkt: Der Museumshafen Oevelgönne ist rund um die Uhr frei zugänglich. Sie können jederzeit vorbeischauen, die Schiffe von außen betrachten und das besondere Flair dieses Ortes auf sich wirken lassen. Diese Zugänglichkeit macht ihn zu einem perfekten Ziel für einen spontanen Ausflug oder einen entspannten Spaziergang am Elbufer. Von unseren Barkassen aus haben Sie den besten Blick auf diesen charmanten Hafenabschnitt, bevor Sie sich vielleicht entschließen, ihn zu Fuß zu erkunden.
Besucherangebote & Führungen: Maritime Geschichten im Museumshafen Oevelgönne live erleben
Der Museumshafen Oevelgönne bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die maritime Geschichte nicht nur zu sehen, sondern auch aktiv zu erleben und zu verstehen. Die Angebote sind darauf ausgelegt, Besuchern einen tiefen Einblick in die Welt der traditionellen Schifffahrt zu ermöglichen.
- Führungen: Regelmäßige Führungen durch den Museumshafen bieten spannende Einblicke in die Geschichte der einzelnen Schiffe und die Arbeit des Vereins. Erfahrene Guides, oft selbst Ehrenamtliche, teilen ihr Wissen und ihre Leidenschaft mit den Besuchern.
- Besichtigungen (auch Innenräume, bei Anmeldung): Einige Schiffe können auch von innen besichtigt werden. Dies ermöglicht es, die engen Kammern, die Maschinenräume und die Wohnbereiche der Besatzungen zu erkunden und ein Gefühl für das Leben an Bord zu bekommen. Für Innenbesichtigungen ist oft eine vorherige Anmeldung erforderlich.
- Mitsprache mit der Crew: Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, direkt mit den ehrenamtlichen Crews der Schiffe ins Gespräch zu kommen. Diese erfahrenen Seeleute erzählen gerne aus erster Hand von ihren Erlebnissen, der Restaurierung der Schiffe und dem maritimen Leben.
- Audioguides: Für individuelle Erkundungen stehen Audioguides zur Verfügung, die interessante Hintergrundinformationen zu den Schiffen und dem Hafen liefern.
- Regelmäßig fahrende Schiffe: Das Besondere am Museumshafen ist, dass viele Schiffe noch funktionstüchtig sind und regelmäßig zu privaten Fahrten, Gruppenfahrten oder bei besonderen Anlässen in See stechen. Halten Sie Ausschau nach dem Fahrplan, um vielleicht selbst einmal an Bord eines dieser historischen Schiffe zu gehen!
Diese vielfältigen Angebote machen den Besuch des Museumshafens zu einem interaktiven und persönlichen Erlebnis. Man spürt die Leidenschaft und das Engagement, mit dem die Traditionsschiffe erhalten und belebt werden. Es ist eine einmalige Gelegenheit, maritime Geschichte zum Anfassen zu erleben und mit den Menschen in Kontakt zu treten, die diese Tradition am Leben erhalten. Nach einer spannenden Hafenrundfahrt mit uns können Sie hier das Erlebte noch vertiefen und die Schiffe, die Sie vielleicht schon vom Wasser aus bewundert haben, noch näher in Augenschein nehmen.
Neues schwimmendes Besucherzentrum („Lieger“): Ein Ankerpunkt für Information im Museumshafen Oevelgönne
Um den Besuchern ein noch umfassenderes Erlebnis zu bieten und die Arbeit des Museumshafens besser zu präsentieren, wurde 2024 ein bedeutendes Projekt realisiert: die Eröffnung eines neuen schwimmenden Besucherzentrums, liebevoll „Lieger“ genannt.
Dieses innovative Zentrum befindet sich auf einem historischen Ponton und wurde in der Form eines traditionellen „Liegers“ gestaltet – ein Begriff für festliegende Schiffe, die oft als Wohn- oder Arbeitsplätze dienten. Auf einer Fläche von 150 m² bietet das Besucherzentrum einen modernen Raum für Information und Austausch.
Der „Lieger“ verfügt über einen Panoramablick auf den Hafen und die Elbe, der den Besuchern eine beeindruckende Perspektive auf die vorbeiziehenden Schiffe und das geschäftige Treiben bietet. Er dient als:
- Informationszentrum: Hier erhalten Besucher alle notwendigen Informationen über den Museumshafen, die Schiffe, die Geschichte und aktuelle Veranstaltungen.
- Veranstaltungsfläche: Der Raum kann für Workshops, Vorträge, kleine Ausstellungen oder andere maritime Events genutzt werden.
- Treffpunkt für Crews und Besucher: Der „Lieger“ ist ein zentraler Anlaufpunkt, an dem sich die ehrenamtlichen Crews treffen, austauschen und Besucher willkommen heißen können.
Die Eröffnung des „Liegers“ ist ein wichtiger Schritt, um die Zugänglichkeit und Attraktivität des Museumshafens weiter zu steigern. Er bietet eine komfortable und informative Anlaufstelle, von der aus man die Entdeckungstour durch den Museumshafen beginnen oder beenden kann. Die moderne Gestaltung des „Liegers“ in Kombination mit seinem historischen Kontext ist ein weiteres Beispiel für die gelungene Verbindung von Tradition und Innovation, die den Hamburger Hafen so einzigartig macht. Nach Ihrer Hafenrundfahrt können Sie hier einkehren, mehr über die Schiffe erfahren und den Blick über die Elbe schweifen lassen.
Kultur, Geschichte & Veranstaltungen im Museumshafen Oevelgönne: Das maritime Herz schlägt hier
Der Museumshafen Oevelgönne ist weit mehr als nur eine Ansammlung alter Schiffe. Er ist ein lebendiger Ort der Kultur und Geschichte, ein Zentrum für maritime Bildung und ein beliebter Treffpunkt für Veranstaltungen.
Der Hafen dient als Austragungsort für eine Vielzahl von maritimen Veranstaltungen. Ob kleine Konzerte am Anleger, Themenwochenenden oder größere Hafenfeste – hier ist immer etwas los. Diese Events ziehen nicht nur Liebhaber der Seefahrt an, sondern auch Familien und Touristen, die das besondere Flair des Museumshafens erleben möchten.
Darüber hinaus bietet der Museumshafen Workshops an, in denen Besucher handwerkliche Tätigkeiten rund um die Seefahrt erlernen können, zum Beispiel Knoten knüpfen, Takelage pflegen oder grundlegende Schiffspflege. Diese praktischen Erfahrungen vertiefen das Verständnis für die Seemannschaft und die traditionellen Fertigkeiten, die für den Betrieb dieser historischen Schiffe notwendig sind.
Das Engagement des Vereins geht auch in Richtung Denkmalpflege. Die sorgfältige Restaurierung und Instandhaltung der Schiffe ist ein herausragendes Beispiel für den Erhalt des kulturellen Erbes. Das Wissen und die Handwerkskunst, die dafür nötig sind, werden von Generation zu Generation weitergegeben.
Insgesamt vermittelt der Museumshafen Oevelgönne auf einzigartige Weise das maritime Erbe Hamburgs. Er zeigt nicht nur, wie der Hafen früher aussah und funktionierte, sondern auch, wie wichtig es ist, diese Geschichte lebendig zu halten. Er ist ein Ort der Begegnung, des Lernens und des Feierns, der die tiefe Verbundenheit Hamburgs mit dem Meer in all ihren Facetten widerspiegelt. Ihre Hafenrundfahrt mit Barkassen-Centrale Ehlers ist der perfekte Startpunkt, um diese lebendige maritime Geschichte selbst zu entdecken.
Der Museumshafen Oevelgönne ist ein echtes Juwel in Hamburg und ein Muss für jeden, der die maritime Seele der Stadt spüren möchte. Erleben Sie die Geschichte hautnah, sprechen Sie mit den leidenschaftlichen Ehrenamtlichen und lassen Sie sich von der Schönheit und Bedeutung dieser historischen Flotte verzaubern.
Möchten Sie Hamburgs maritime Schätze vom Wasser aus entdecken und sich von der Faszination des Museumshafens Oevelgönne begeistern lassen?
Buchen Sie noch heute Ihre unvergessliche Hafenrundfahrt bei Barkassen-Centrale Ehlers!
Buchen Sie jetzt Ihre Hafenrundfahrt bei uns und erleben Sie die Hansestadt von ihrer schönsten Seite!
Weitere Informationen zu unseren angebotenen Touren, Preisen und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier:
Unsere Hafenrundfahrten im Überblick
Große Hafenrundfahrt (1 Stunde)