Sehenswürdigkeiten rund um unsere Hafenrundfahrten: Deutsches Hafenmuseum

Hamburg, die pulsierende Metropole an der Elbe, ist untrennbar mit ihrem Hafen verbunden. Er ist nicht nur das wirtschaftliche Herz der Stadt, sondern auch ein Ort voller Geschichten, Innovationen und unvergesslicher Eindrücke. Bei unseren Hafenrundfahrten mit Barkassen-Centrale Ehlers tauchen Sie tief in diese faszinierende Welt ein. Ein besonderes Highlight, das Sie dabei entdecken können, ist das Deutsche Hafenmuseum. Es ist nicht nur ein Ort der Bewahrung, sondern auch ein lebendiges Zentrum, das die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der maritimen Welt beleuchtet.

eutsches Hafenmuseum-hafenrundfahrt-hamburg-barkasenfahrt-hamburg

Geschichte & Aufbau am Standort Schuppen 50A: Ein Erbe bewahren

Das Deutsche Hafenmuseum ist ein Ort von großer historischer Bedeutung. Es befindet sich im beeindruckenden, denkmalgeschützten Kaischuppen 50A im ehemaligen Freihafen Hamburgs. Dieser imposante Schuppen wurde um 1912 erbaut und zeugt von der Blütezeit des Hamburger Hafens, als hier Güter aus aller Welt umgeschlagen wurden. Schon der Anblick des Schuppens selbst versetzt einen zurück in eine Zeit, in der der Hafen das Tor zur Welt war und das maritime Leben in vollem Gange.

Doch das Deutsche Hafenmuseum ist mehr als nur ein einzelner Standort. Es ist Teil eines ambitionierten „Zwei-Standorte-Museums“-Konzepts. Während der Schuppen 50A als Schaudepot und Ort für historische Großobjekte dient, ist ein geplanter Neubau auf dem Grasbrook vorgesehen, der das zentrale Ausstellungsgebäude des Museums werden soll. Diese duale Struktur ermöglicht es dem Museum, sowohl die Authentizität des historischen Standorts zu bewahren als auch eine moderne, zukunftsweisende Präsentationsfläche zu schaffen. Diese Kombination aus Alt und Neu macht das Deutsche Hafenmuseum zu einem einzigartigen Projekt, das die reiche Geschichte des Hafens ehrt und gleichzeitig seine zukünftige Bedeutung hervorhebt.

Sammlung & Ausstellungsthemen des Deutschen Hafenmuseums: Eine Reise durch die Hafenwelt

Das Deutsche Hafenmuseum beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Exponaten, die die vielfältigen Facetten der Hafenarbeit und des Seehandels beleuchten. Auf einer Fläche von rund 2.500 m² im Schaudepot erwarten Sie rund 10.000 Exponate, die Geschichten von harter Arbeit, technischem Fortschritt und globalen Verbindungen erzählen.

Die Ausstellungsthemen sind breit gefächert und umfassen:

  • Hafenarbeit: Erfahren Sie, wie die Menschen im Hafen gearbeitet haben, welche Berufe es gab und wie sich die Arbeitsbedingungen über die Jahrzehnte verändert haben. Von den Stauereien bis zu den Kranführern – hier wird die menschliche Seite des Hafens lebendig.

  • Güterumschlag: Tauchen Sie ein in die Logistik des Hafens und entdecken Sie, wie Waren aus aller Welt effizient umgeschlagen wurden und werden. Von traditionellen Methoden bis zu modernen Techniken – der Güterumschlag ist das Herzstück des Hafens.

  • Schiffbau: Erleben Sie die Kunst und Technik des Schiffbaus, von den ersten hölzernen Booten bis zu den gigantischen Containerschiffen von heute. Das Museum zeigt die Entwicklung der Schiffskonstruktion und die Bedeutung Hamburgs als Schiffbaustandort.

  • Revierschifffahrt: Lernen Sie die Binnenschifffahrt kennen, die für den Transport von Gütern innerhalb des Hafens und auf den Flüssen von entscheidender Bedeutung ist.


Ein spezifischer Bereich zur Containergeschichte nimmt einen besonderen Stellenwert ein. Hier wird beleuchtet, wie die Erfindung des Containers einen Wendepunkt im Gütertransport darstellte und die globale Logistik revolutionierte. Diese Innovation ermöglichte eine nie dagewesene Effizienz und trug maßgeblich zur Globalisierung bei. Das Museum macht anschaulich, wie der Container die Welt verändert hat und wie Hamburg zu einem der führenden Containerhäfen weltweit wurde.

Historische Schiffe & Großobjekte vor Ort im Deutschen Hafenmuseum: Giganten zum Anfassen

Ein besonderes Highlight des Deutschen Hafenmuseums sind die beeindruckenden historischen Schiffe und Großobjekte, die direkt vor Ort besichtigt werden können. Diese maritimen Giganten erzählen ihre ganz eigene Geschichte und lassen die Vergangenheit des Hafens lebendig werden.

Zu den herausragenden Exponaten gehören:

  • Die Viermastbark „PEKING“: Dieses majestätische Segelschiff ist eine der letzten noch erhaltenen Flying P-Liner und ein beeindruckendes Zeugnis der Windjammer-Ära. Nach ihrer aufwendigen Restaurierung ist sie nun ein fester Bestandteil des Museums und kann besichtigt werden. An Bord der „PEKING“ spürt man den Geist der Seefahrt und die Herausforderungen, denen sich die Seeleute einst stellen mussten.

  • Der Stückgutfrachter „MS Bleichen“: Dieser historische Frachter repräsentiert eine Ära des Gütertransports, bevor der Container die Welt eroberte. Er zeigt, wie mühsam und zeitaufwendig der Umschlag von Stückgut war und welche Rolle die Hafenarbeiter dabei spielten.

  • Der Schwimm-Dampfkran „Saatsee“: Ein imposantes Stück Technikgeschichte, das die enorme Kraft und Präzision der Hafenkräne vergangener Zeiten demonstriert.

  • Der Dampfsauger „Sauger IV“: Dieses einzigartige Schiff wurde zur Reinigung der Hafenbecken eingesetzt und gibt Einblicke in die infrastrukturellen Aufgaben, die für den reibungslosen Hafenbetrieb notwendig waren.


Neben diesen beeindruckenden Schiffen sind auch weitere Großobjekte wie eine historische Hafenbahn, verschiedene Krananlagen und Van-Carrier zu sehen. Diese Exponate verdeutlichen die technische Entwicklung im Hafen und die ständige Anpassung an neue Anforderungen. Sie sind nicht nur Zeugnisse vergangener Zeiten, sondern auch Inspiration für zukünftige Innovationen. Bei einer Hafenrundfahrt mit Barkassen-Centrale Ehlers haben Sie die Möglichkeit, diese beeindruckenden Objekte vom Wasser aus zu bestaunen und einen ersten Eindruck von ihrer Größe und Bedeutung zu gewinnen.

Bildung, Vermittlung & Führungen: Wissen im Deutschen Hafenmuseum lebendig erleben

Das Deutsche Hafenmuseum versteht sich nicht nur als Bewahrer von Exponaten, sondern auch als lebendiger Ort der Bildung und Vermittlung. Es bietet ein vielfältiges Programm, um Wissen über den Hafen und seine Geschichte auf spannende und interaktive Weise zu vermitteln.

  • Regelmäßige Führungen: Für Erwachsene, Familien und Schulklassen werden regelmäßig Führungen angeboten, die tiefe Einblicke in die Ausstellungsthemen geben. Besonders beliebt sind die Führungen an Bord der „PEKING“, bei denen man die Geschichte des Schiffes und das Leben der Seeleute hautnah erleben kann. Ein besonderes Highlight sind oft die Führungen mit ehrenamtlichen Zeitzeug:innen, die aus erster Hand von ihren Erfahrungen im Hafen berichten und so die Geschichte auf einzigartige Weise lebendig werden lassen.

  • Workshops („Hafenmanufaktur“): In interaktiven Workshops können Besucher selbst aktiv werden und die Hafenarbeit auf spielerische Weise kennenlernen. Die „Hafenmanufaktur“ bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und ein tieferes Verständnis für die Prozesse im Hafen zu entwickeln.

  • Kinderprogramme wie Hafen-Scouts: Auch für die jüngsten Besucher gibt es spezielle Angebote, die das Museum zu einem spannenden Erlebnis machen. Die Hafen-Scouts erkunden das Museum auf spielerische Weise und lernen dabei viel über Schiffe, Hafenarbeit und die Bedeutung des Hafens.


Diese vielfältigen Bildungsangebote machen das Deutsche Hafenmuseum zu einem idealen Ausflugsziel für die ganze Familie und für Schulklassen, die das maritime Erbe Hamburgs auf interaktive und unterhaltsame Weise entdecken möchten.

Ein Museum über Globalisierung & Bedeutung der Häfen: Hamburgs Rolle in der Welt

Das Deutsche Hafenmuseum geht über die reine Darstellung der Hafenarbeit hinaus und positioniert sich als „Museum der Globalisierung“. Dieser Ansatz unterstreicht die zentrale Rolle Hamburgs als weltwirtschaftliches Drehkreuz und die Bedeutung der Häfen für die globalen Handelsbeziehungen.

Das Museum beleuchtet, wie der Hamburger Hafen über Jahrhunderte hinweg Menschen, Kulturen und Waren aus aller Welt miteinander verbunden hat. Es setzt sich intensiv mit den globalen Lieferketten und Handelsnetzwerken auseinander, die unsere heutige Welt prägen. Von den Anfängen des Seehandels bis zu den komplexen Logistiksystemen der Gegenwart – das Museum zeigt, wie der Hafen als Motor der Globalisierung fungiert und welche Auswirkungen dies auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt hat.

Durch diesen Fokus auf die Globalisierung wird deutlich, dass das Deutsche Hafenmuseum nicht nur ein Ort der Vergangenheit ist, sondern auch ein Ort, der aktuelle globale Zusammenhänge erklärt und zum Nachdenken anregt. Es verdeutlicht, wie eng unser Alltag mit den Prozessen im Hafen verbunden ist und welche Verantwortung Hamburg als wichtiger Akteur im Welthandel trägt.

Zukunftsprojekt & Neubau auf Grasbrook: Ein Blick nach vorn

Die Zukunft des Deutschen Hafenmuseums ist ebenso spannend wie seine Geschichte. Mit dem geplanten Neubau auf dem Grasbrook wird ein neues Kapitel aufgeschlagen. Dieser Neubau, entworfen vom renommierten Architekturbüro Herzog & de Meuron, verspricht eine moderne und nachhaltige Architektur, die sich harmonisch in das zukünftige Grasbrook-Quartier einfügen wird.

Der Neubau wird das künftige zentrale Ort für das Grasbrook-Quartier sein und nicht nur als Museum, sondern auch als kultureller Ankerpunkt für den neuen Stadtteil dienen. Er soll ein Ort der Begegnung, des Lernens und des Austauschs werden, der die maritime Geschichte Hamburgs in einem zeitgemäßen Kontext präsentiert.

Das Projekt wird vom Bund und Hamburg mit über 280 Millionen Euro gefördert, ein klares Bekenntnis zur Bedeutung des Museums und zur Zukunft des Hamburger Hafens. Diese Investition ermöglicht nicht nur den Neubau, sondern auch die Sanierung bestehender Gebäude und die Konservierung und Präsentation weiterer wertvoller Exponate. Das Deutsche Hafenmuseum wird somit zu einem Leuchtturmprojekt, das die maritime Identität Hamburgs stärkt und die Stadt als führenden Hafenstandort der Zukunft positioniert.

Das Deutsche Hafenmuseum ist ein Ort, der die Faszination des Hamburger Hafens in all seinen Facetten erlebbar macht. Von den historischen Schiffen bis zu den globalen Zusammenhängen – hier gibt es unendlich viel zu entdecken. Bei Ihrer nächsten Hafenrundfahrt mit Barkassen-Centrale Ehlers werden Sie die Nähe zu diesem beeindruckenden Museum spüren und vielleicht den Wunsch verspüren, noch tiefer in die Welt des Hamburger Hafens einzutauchen.

Möchten Sie mehr über die Geschichte und Bedeutung des Hamburger Hafens erfahren? Buchen Sie noch heute Ihre Hafenrundfahrt bei Barkassen-Centrale Ehlers und lassen Sie sich von der maritimen Leidenschaft Hamburgs begeistern!

Buchen Sie jetzt Ihre Hafenrundfahrt bei uns und erleben Sie die Hansestadt von ihrer schönsten Seite!

Weitere Informationen zu unseren angebotenen Touren, Preisen und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier:

Schiffscharter Hamburg

Unsere Hafenrundfahrten im Überblick

Große Hafenrundfahrt (1 Stunde)

Super Hafenrundfahrt (2 Stunden)

Historische Fleetfahrt Speicherstadt Hamburg (2 Stunden)